Zum Seiteninhalt springen
Die Außenministerin steigt die Treppe hinauf in ein Flugzeug.
Thomas Trutschel via Imago
Thema

Außenpolitik in Verantwortung

Mit einer aktiven Außenpolitik übernehmen wir in schwierigen Zeiten Verantwortung – für ein starkes Deutschland, in einem friedlichen Europa, in einer stabilen Welt.

Was eine aktive Außenpolitik für uns bedeutet

  1. Was bedeutet eine aktive Außenpolitik?

    Wir sind überzeugt: Zusammen mit unseren Partnern müssen wir die globalen Herausforderungen aktiv angehen und eine bessere Zukunft gemeinsam gestalten. Wir stehen ein für eine Welt, in der sich Kooperation vor Konkurrenz und Krieg behauptet.

  2. Frieden und Freiheit verteidigen

    Frieden und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen immer wieder aufs Neue verteidigt und gestärkt werden. Mehr erfahren ↓

  3. Klimaaußenpolitik vorantreiben

    Mit einer Klimaaußenpolitik treiben wir die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens voran und unterstützen andere Staaten auf ihrem Weg zu klimaneutralem Wohlstand. Mehr erfahren ↓

Unsere Welt befindet sich inmitten großer Unsicherheiten. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht auch unseren Frieden und unsere Freiheit in Europa. Autoritäre Regime treten selbstbewusster auf und stellen die regelbasierte, internationale Ordnung offen infrage. Umso wichtiger ist es, dass wir uns dem entgegenstellen, für Menschenrechte und das Völkerrecht eintreten, und Verantwortung in Europa und der Welt übernehmen.

„Unser Frieden ist verletzlich. Unsere Freiheit ist kostbar. Unsere Sicherheit ist nicht selbstverständlich.“
Annalena Baerbock

In der Außenpolitik gibt es oftmals keine einfachen Antworten. Wir sehen die Spannungsfelder und Widersprüche – und scheuen nicht vor ihnen zurück. Denn die großen Herausforderungen unserer Zeit sind global. Wir gehen sie an durch internationale Partnerschaften in gegenseitigem Interesse: für Klima und Biodiversität, für globale Gesundheit, für nachhaltigen Wohlstand, für menschliche Sicherheit und für Menschenrechte. Als Partei stellen wir uns den schwierigen Fragen und liefern Antworten. Wir erkennen, dass unsere Interessen und unsere Werte, also das Streben nach einer freieren und gerechteren Welt, in der Menschenrechte und Völkerrecht eingehalten werden, keinen Gegensatz darstellen. Im Gegenteil: Sie bedingen sich gegenseitig.

Die EU ist der Garant für Frieden.

Die Europäische Union ist das erfolgreichste Friedensprojekt seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Wo uns einst Frontlinien und Stacheldraht trennten, später dann Mauern und Grenzposten, verbindet uns heute das Bekenntnis zu Frieden, Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie. Als weltpolitische Akteurin steht die EU im Zentrum unserer Außenpolitik. Denn wir haben ein stärkeres Gewicht auf der internationalen Bühne, wenn wir mit unseren europäischen Partnern geeint auftreten und mit einer Stimme sprechen.

Wir setzen uns für eine regelbasierte, internationale Ordnung ein.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, dass wir Frieden, Sicherheit und Freiheit stets verteidigen müssen. Wir arbeiten an starken globalen Partnerschaften – für eine Welt in Frieden und Freiheit, in der sich Kooperation gegen Konkurrenz und Krieg behauptet und die Stärke des Rechts über das Recht des Stärkeren triumphiert. Wir setzen auf einen zukunftsfesten Multilateralismus und Partnerschaften zunehmend auch im Globalen Süden. Wir stehen an der Seite der Menschen, die sich weltweit für Frieden, Demokratie, Menschenrechte und eine lebenswerte Welt einsetzen.

Für globalen Klimaschutz

Die Klimakrise ist eine der größten Sicherheitsrisiken des 21. Jahrhunderts: Sie zerstört Lebensgrundlagen, verstärkt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht. Mit konsequenter Klimapolitik hierzulande und effektiver Klimaaußenpolitik machen wir Deutschland zum Vorreiter und unterstützen gleichzeitig andere Staaten auf ihrem Weg zu klimaneutralem Wohlstand.

Dafür setzen wir uns ein

Europa stärken

Die Europäische Union ist unsere Lebensversicherung für Frieden, Sicherheit und Wohlstand. Wir arbeiten an einem Europa, das nach innen durch Freiheit und Demokratie geeint ist, das soziale Sicherheit garantiert und das nach außen Antworten auf die großen Aufgaben gibt, die uns die Entwicklung der Welt bereithält.Deshalb wollen wir die EU stärken, erweitern und reformieren. Als größter Mitgliedstaat trägt Deutschland dafür besondere Verantwortung. Europe United ist auch unsere Antwort auf Trumps America First.

Frieden und Freiheit verteidigen

Frieden und Freiheit, Sicherheit und Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen immer wieder aufs Neue verteidigt und gestärkt werden. Dafür setzen wir uns ein, in Deutschland und Europa. Frieden erfordert gerade in diesen Zeiten Diplomatie und Kooperation, ebenso wie Widerstandsfähigkeit. Wir stehen zu unseren Bündnisverpflichtungen und dem dafür notwendigen Ausbau unserer Fähigkeiten. Dafür braucht es einen verlässlichen Verteidigungsetat, der dauerhaft deutlich mehr als zwei Prozent der Wirtschaftsleistung in unsere Sicherheit investiert. Wie zu Zeiten der Pandemie braucht es auch auf europäischer Ebene eine gemeinsame Kraftanstrengung - zur Friedenssicherung in Europa.

Geschlechtergerechtigkeit global vorantreiben

Frauenrechte sind ein Gradmesser für die Stärke von Gesellschaften. Wir wollen die Rechte, Ressourcen und Repräsentation von Frauen und marginalisierten Gruppen weltweit stärken und alle Diskriminierungsformen abbauen. Wir wollen die Teilhabe auf den Arbeitsmärkten und in den Parlamenten stärken. Um nachhaltigen Frieden, Stabilität und Sicherheit zu schaffen, setzen wir uns dafür ein, dass sie in Zukunft stärker in Friedensprozesse eingebunden werden. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass solche Friedensabkommen halten, steigt um 20 Prozent, wenn Frauen eingebunden werden. Gleichberechtigung macht Gesellschaften friedlicher, gerechter, resilienter und wirtschaftlich erfolgreicher. Das zeigt, dass eine feministische Außenpolitik allen Menschen zugutekommt.

Ukraine unterstützen

Mit dem russischen Angriff gegen die gesamte Ukraine am 24. Februar 2022 sind wir in einer anderen Welt aufgewacht. Millionen Ukrainer*innen verteidigen seither Tag für Tag ihr Leben, ihre Freiheit und die europäische Friedensordnung gegen die brutale Aggression Russlands. Dabei stehen wir fest an ihrer Seite - mit diplomatischer, finanzieller, humanitärer und militärischer Unterstützung. Die Ukraine muss in der Lage sein, sich zu verteidigen und eine starke Position für einen möglichen Friedensprozess sicherzustellen. Das ist auch unser bester Eigenschutz hier im Herzen Europas. Wir unterstützen die vielfältigen diplomatischen Friedensbemühungen der Ukraine und ihrer Partner unter dem Grundsatz: „Nichts über die Ukraine, ohne die Ukraine“. Zudem bekräftigen wir das Recht auf freie Bündniswahl und unterstützen die Ukraine auf ihrem Weg zur Mitgliedschaft in der EU und NATO.

Internationale Institutionen reformieren

Die großen Herausforderungen unserer Zeit können nur global bewältigt werden. Innerhalb einer regelbasierten Ordnung nutzen wir Wege der internationalen Kooperation und des Dialogs, um gemeinsam Lösungen zu finden. Die Vereinten Nationen sind die Grundlage des Multilateralismus. Sie haben sich immer wieder als handlungsfähig erwiesen, beispielsweise als die UN-Vollversammlung den russischen Angriffskrieg mehrfach scharf verurteilt hat. Gleichzeitig müssen internationale Institutionen fairer und repräsentativer gestaltet werden, denn viele Staaten und Gesellschaften fordern Zurecht, faire Mitsprache und einen gleichwertigen Platz am Verhandlungstisch ein. Mit dem UN-Zukunftspakt haben wir den Grundstein für eine Reform der UN gelegt. Dazu gehört eine Reform des Sicherheitsrats, mit der wir eine gerechtere Repräsentation der Weltregionen gewährleisten wollen. Wir wollen diese Vereinbarungen nun gemeinsam mit den UN-Mitgliedstaaten umsetzen.

Abrüstung beschleunigen

Abrüstung, Rüstungskontrolle und die Nichtverbreitung von Waffen sind wesentliche Pfeiler jeder Friedenspolitik und gerade in diesen Zeiten wollen wir uns dafür stark machen. Das Ziel einer atomwaffenfreien Welt ist durch den aggressiven Imperialismus Russlands noch wichtiger geworden.. Wir werden den Vertrag zur Nichtverbreitung von Kernwaffen stärken und die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen ausbauen. Dass Deutschland dem Atomwaffenverbotsvertrag als Beobachter konstruktiv begleitet ist ein Erfolg grüner Regierungsbeteiligung und ein erster Schritt auf dem noch langen Weg zu einem sukzessiven, gemeinsamen Beitritt. Denn echte Abrüstung und mehr Sicherheit für alle wird es nur geben, wenn alle Staaten glaubhafte Schritte in diese Richtung gehen. In einer Zeit, in der Putins Russland bestehende Abrüstungsinitiativen zerstört und mit seinen nuklearen Fähigkeiten droht, ist die nukleare Teilhabe im Rahmen der NATO eine essentielle Säule unserer Sicherheit.

Abhängigkeiten abbauen

Die Abhängigkeit von Russland im Energiesektor und die damit einhergehenden hohen Energiepreise haben gezeigt, wie wichtig unsere Unabhängigkeit von autoritären Regimen ist. Weitere wichtige Teile unserer kritischen Infrastruktur sind vulnerabel und anfällig für Einflussnahme - vom IT-System des Bundestags, zu Glasfaserleitungen vor Sylt oder dem Hamburger Hafen. Dazu kommen Abhängigkeiten bei Arzneimitteln, seltenen Erden für die Energie- und Mobilitätswende wie auch bei Halbleitern. Diese Risiken wollen wir verringern, indem wir geopolitische Aspekte stärker bei wirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen und unsere Lieferketten diversifizieren. Dadurch machen wir uns unabhängiger von autoritären Regimen, wie China oder Russland, und stärken unsere eigene Handlungsfähigkeit.

Klimaaußenpolitik vorantreiben

Die Klimakrise ist eines der größten Sicherheitsrisiken dieses Jahrhunderts. Sie zerstört Lebensgrundlagen, verstärkt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht. Sie birgt enorme menschliche und wirtschaftliche Kosten. Mit konsequenter Klimapolitik hierzulande und effektiver Klimaaußenpolitik machen wir Deutschland zum Vorreiter und unterstützen gleichzeitig andere Staaten auf ihrem Weg zu klimaneutralem Wohlstand. Im Rahmen der Klimakonferenzen haben wir trotz widrigster Umstände erfolgreich für eine Abkehr von den fossilen Energien gestritten, die Energiewende beschleunigt und Klimagerechtigkeit entschieden vorangetrieben. Im Sinne der Klimagerechtigkeit gilt besondere Unterstützung den vom Klimawandel besonders betroffenen Staaten und Gemeinschaften, gerade in Afrika und den kleinen Inselentwicklungsstaaten.

Teilen: