Leben bezahlbar machen: Wohnen

Wohnen ist zu einer sozialen Frage geworden. Es ist ein Grundrecht und darf nicht zum Luxusgut werden. Ein bezahlbares Zuhause bedeutet soziale Sicherheit und persönliche Freiheit. Unsere Vorschläge zum Thema Wohnen und Mieten findest du hier:
Wir sorgen für bezahlbare Mieten
Wir stoppen den Mietwucher, indem wir die Mietpreisbremse verlängern und verschärfen. Außerdem wollen wir Ausnahmen abschaffen - etwa bei der Vermietung möblierter Wohnungen. Die Mietpreisbremse soll zudem zukünftig bereits auf Wohnungen anwendbar sein, die älter als fünf Jahre sind. In angespannten Wohnungsmärkten, zum Beispiel in Großstädten, werden wir einen Mietenstopp ermöglichen und den Schutz vor Eigenbedarfskündigungen deutlich verstärken. Die gesetzlichen Regelungen für maximale Mieterhöhungen wollen wir deutlich senken. Die Möglichkeit des Wohnungstausches werden wir verbessern.
Wir fördern Wohneigentum
Wir werden den Kauf oder Bau des ersten, selbst genutzten Wohneigentums stärker fördern. Dazu gehört auch der Umbau leer stehender Wohnungen und Ausbauten zu günstigem Wohnraum. Junge Familien unterstützen wir durch zinsgünstige staatliche Kredite. Eine Wohnungsbauprämie, die an den Klimaschutzzielen ausgerichtet ist, erleichtert auch Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen den Zugang zu Wohneigentum. So würde beispielsweise eine Familie, die für 300.000 Euro eine Wohnung oder ein Haus kauft, um ca. 30.000 Euro entlastet.
Schnell neuen Wohnraum schaffen - Bestand besser nutzen
Durch schnelles, günstiges und klimaverträgliches Bauen wollen wir neuen Wohnraum schaffen und damit den Wohnungsmarkt entlasten. Wir machen den Weg frei, um vorhandene Potenziale zu nutzen: bestehende Gebäude aufstocken, ungenutzte Büro- und Gewerbeflächen zu Wohnraum umwandeln, Dachböden ausbauen, zweckentfremdete und leer stehende Gebäude wieder aktivieren. Hunderttausende Wohnungen können auf diesem Weg bereitgestellt werden. Wohnraum und Bauflächen dürfen keine Spekulationsobjekte sein. Wir setzen uns für eine Bodenpolitik ein, die sich auch am Gemeinwohl orientiert. Das Baurecht werden wir vereinfachen, das Antragsverfahren deutschlandweit beschleunigen und digitalisieren.
Den sozialen und gemeinnützigen Wohnungsbau unterstützen wir, indem im Bund die Fördermittel für sozialen Wohnungsbau erhöht werden. Die Neue Wohngemeinnützigkeit wollen wir zu einem schlagkräftigen Instrument des sozialen Wohnungsmarktes ausbauen.
Nebenkosten senken mit Sanierungsoffensive
Wir starten eine sozialverträgliche Sanierungsoffensive, indem wir die Förderung für Heizungstausch und Sanierung sozial staffeln, verstetigen und aufstocken. Damit die positiven Effekte der klimaverträglichen Sanierung auch bei Mieter*innen ankommen, wollen wir Anreize dafür setzen, dass Vermieter*innen verfügbare öffentliche Fördermittel zur Sanierung auch tatsächlich nutzen.