Für eine verlässliche und würdige Pflege

Alle pflegebedürftigen Menschen sollen die Pflege erhalten, die sie benötigen, egal ob durch Fachkräfte oder nahestehende Mitmenschen, ob zu Hause oder in einer Einrichtung. Wir wollen, dass Menschen sich darauf verlassen können, so lange und so weit wie möglich über ihre Pflege selbst zu bestimmen und würdevoll behandelt zu werden, wenn sie pflegerische Unterstützung benötigen. Wie wir das erreichen wollen, liest du hier.
Selbstständigkeit
Durch eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln und Barrierefreiheit erhöhen wir die Selbstständigkeit und entlasten die Pflegenden. Wir wollen Angebote vor Ort fördern und so auch Pflegebedürftigkeit hinauszögern. Wir schaffen den gesetzlichen Rahmen dafür, dass Länder und Kommunen mehr Möglichkeiten erhalten, die pflegerische Versorgung vor Ort verbindlich zu planen und zu gestalten.
Bezahlbarkeit
Für uns ist es wichtig, dass die Pflege wieder bezahlbar wird. Wer nichts ansparen konnte oder anderweitig vorgesorgt hat, soll infolge hoher Pflegekosten nicht auf Sozialhilfe angewiesen sein. Deshalb haben wir die Leistungen der Pflegeversicherung erhöht und sorgen weiter für dringend benötigte Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Verbesserung der Finanzierung ambulanter Pflegeangebote und Pflege-Wohngemeinschaften treiben wir voran.
Dem Fachkräftemangel begegnen
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird die wachsende Zahl pflegebedürftiger Menschen einen erheblichen Anstieg des Bedarfs an qualifizierten Fachkräften mit sich bringen. Wir wollen hierfür die nötigen Rahmenbedingungen schaffen und die Pflegeassistenzausbildung bundeseinheitlich regeln, damit Menschen mit dieser Ausbildung deutschlandweit arbeiten können und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erleichtert wird. Das Pflegestudium wollen wir weiterentwickeln und stärken, um Karrieremöglichkeiten zu fördern. Die Regelungen zur Fort- und Weiterbildung sollten von der Berufsgruppe gestaltet werden. Daher unterstützen wir den Aufbau von berufsständischen Vertretungen in der Pflege.
Arbeitsbedingungen von Pflegekräften verbessern
Fachkräfte, die aufgrund von Überlastung den Job verlassen haben, wollen wir mit einer Rückkehroffensive zurückgewinnen. Pflegekräfte brauchen Arbeitsbedingungen, die ihnen die Zuwendung zu ihren Patient*innen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.Dieses Potenzial wollen wir durch die weitere Umsetzung höherer Personalschlüssel, mehr Kompetenzen und Eigenverantwortlichkeit für den Pflegeberuf, einer hohen Tarifbindung in der Branche sowie durch bessere Aufstiegschancen nutzen.
Wir unterstützen die häusliche Pflege
Wir wollen sowohl die Situation der pflegebedürftigen Menschen als auch derjenigen verbessern, die selbst Angehörige oder nahestehende Personen pflegen. Wer die eigene Arbeitszeit für die Pflege reduziert, braucht finanzielle Unterstützung in Form eines zeitlich begrenzten Ausgleichs der entgangenen Einkünfte. Auch Beiträge für die Rente der pflegenden Angehörigen müssen übernommen werden. Die Leistung soll so ausgestaltet sein, dass mehrere Personen sich die Pflege teilen können. Berufliche Freistellungen sollen besser und flexibler möglich sein, die Angebote der Tages- und Kurzzeitpflege wollen wir stärken und ausbauen.
Solidarische Pflegeversicherung
Wir setzen uns für eine Finanzierung von Gesundheit und Pflege unserer Gesellschaft ein, die verlässlicher und gerechter ist als der Status quo. Basis hierfür ist eine faire Beteiligung aller Versicherten an der Finanzierung. Auf dem Weg hin zu einer Pflegebürgerversicherung wollen wir deshalb mit einem Ausgleich zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung dafür sorgen, dass sich alle gerecht an der Finanzierung des Pflegerisikos beteiligen. So tragen Versicherte mit finanziell starken Schultern stärker zur Finanzierung von Pflege und Gesundheit bei als solche, die nur über geringe Einkünfte verfügen. So schaffen wir eine faire Grundlage für die nachhaltige Absicherung von Pflege und Gesundheit in unserer Gesellschaft.
Entlastung der Versicherten
Unser Pflegesystem ist dafür da, Pflegebedürftige gut zu pflegen. In den vergangenen Jahren wurden den Versicherungen jedoch viele Kosten zugeschoben, die aus Steuermitteln hätten finanziert werden sollen, wie beispielsweise die Finanzierung der Rentenbeiträge von pflegenden Angehörigen. Diesen Trend wollen wir umkehren und damit die Versicherten und die Arbeitgeber von versicherungsfremden Leistungen entlasten. Dazu gehört, dass wir die Finanzierung der Rentenbeiträge von pflegenden Angehörigen oder die Beiträge für Empfänger*innen von Bürgergeld angemessen über den Staat finanzieren. Damit bleibt auch mehr Geld im System, um in gute Gesundheit und Pflege zu investieren.