Zum Seiteninhalt springen
Artikel

Wir unterstützen den Wirtschaftskurs von Robert Habeck

Über 60 Persönlichkeiten aus der Wirtschaft unterstützen bei der kommenden Bundestagswahl Robert Habeck und damit eine Wirtschaftspolitik, die den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird. In einer Initiative fordern Unternehmerinnen und Unternehmer sowie führende Managerinnen und Manager sichere Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen heute erfolgreich wirtschaften und in die Zukunft investieren können.

Als Wirtschaftsminister hat Robert Habeck die letzten drei Jahre den Reformstau vergangener Regierungen angepackt. Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort sind geschaffen und Deutschland ist zurück auf dem Pfad seiner Klimaziele. 65 Persönlichkeiten aus der Wirtschaft wollen, dass dieser Kurs mit Mut, Vernunft und Weitsicht fortgeführt wird. Deshalb unterstützen sie Robert Habeck bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar.

Was die Wirtschaft jetzt braucht

Für ein modernes und leistungsfähiges Deutschland fordert die Initiative bezahlbare und unabhängige Energie durch den Ausbau erneuerbarer Energien, einen massiven Bürokratieabbau und gute Rahmenbedingungen für Investitionen. Auch die digitale Zeitenwende und ein starkes Europa sind für Unternehmer*innen unerlässlich für eine innovative deutsche Wirtschaft. Ein starker europäischer und unabhängiger Wirtschaftsraum ist ihre Antwort auf eine neue Weltordnung. Alle brauchen qualifiziertes Personal und fordern deshalb die einfache Zuwanderung von Fachkräften und den Abbau von Hürden, die dem Potenzial der Arbeitskräfte in Deutschland im Weg stehen. Deswegen distanzieren sich die Unternehmerinnen und Unternehmer und führende Managerinnen und Manager deutlich von der AfD: “Die menschenfeindlichen Äußerungen der AfD sind auch in diesem Themenfeld absolut wirtschaftsschädlich.”

Die Kernmaßnahmen aus dem Wirtschaftsprogramm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Dauerhaft günstige, verlässliche und klimaneutrale Energie

Wir setzen konsequent auf die Umstellung auf erneuerbare Energien. Sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung ist ein entscheidender Standortfaktor. Wir senken die Netzentgelte für die überregionalen Stromleitungen aus dem geplanten Deutschlandfonds. Wir senken die Stromsteuer für alle Unternehmen auf das europäische Minimum. Zudem setzen wir uns ein für eine breitere Ausgestaltung der Strompreiskompensation für energieintensive Unternehmen, die im globalen Wettbewerb stehen. Wir werden das Wasserstoffkernnetz zügig und bedarfsorientiert aufbauen, die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland fördern und neue Importquellen sichern.

Investitionsprämie

Wer in Deutschland investiert, soll es bei der Steuer leichter haben: Dazu führen wir eine auf fünf Jahre befristete, unbürokratische Investitionsprämie von 10% für alle Unternehmen und alle Investitionen mit Ausnahme der Gebäudeinvestitionen ein. Diese Prämie wird auf die Steuerschuld des Unternehmens verrechnet; falls die Prämie die Steuerschuld übersteigt, wird sie ausgezahlt.

Fachkräfte für eine moderne Wirtschaft

Damit Investitionen Früchte tragen können, brauchen wir Fachkräfte. Ein Schlüssel dafür liegt darin, dass Frauen die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen: durch gleiche Löhne und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und wir müssen dafür sorgen, dass die besten Fachkräfte einfach zu uns kommen können und wollen – mit vereinfachten Verfahren zur Einwanderung. Zudem müssen wird dazu beitragen, dass junge Menschen besser ihren Weg in den Beruf finden und die Attraktivität der beruflichen Ausbildung erhöhen. Mit Maßnahmen wie dem Qualifizierungsgeld unterstützen wir Menschen, die schon im Berufsleben sind und sich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten. Älteren Arbeitnehmer*innen werden wir Anreize für längeres Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus bieten.

Bürokratieabbau durch digitale Zeitenwende

Ein wesentliches Mittel für den Bürokratieabbau ist die Digitalisierung der Verwaltung: Wir wollen, dass zentrale öffentliche Dienstleistungen für Unternehmen an einer Stelle gebündelt werden und Daten nur einmal eingereicht werden müssen. Die Notarpflichten werden wir vereinfachen und reduzieren, um so Kosten zu senken und Zeit zu sparen. Damit mehr Unternehmen von den KMU-Ausnahmeregeln profitieren können, werden wir die Schwellenwerte für die Definition von KMU anheben. Mit dem Praxischeck haben wir dafür ein pragmatisches und erfolgreiches Instrument zum Abbau unnötiger Bürokratie in Deutschland eingeführt, das wir in der nächsten Legislatur skalieren werden. Dabei werden Sektor für Sektor die Betroffenen aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft eingebunden, unnötige bürokratische Hürden bestimmt und praktische Lösungen zu deren Abbau identifiziert, ohne soziale oder ökologische Schutzstandards abzubauen.

Diese Unternehmerinnen und Unternehmer und führende Managerinnen und Manager unterstützen den Wirtschaftskurs von Robert Habeck

Achim Theiler & Axel Theiler, Geschäftsführung, Franz Mensch GmbH

Albrecht von Sonntag, Unternehmer

Alexander Schlaubitz, Unternehmer

Andreas Gschaider, Gründer & CEO, B42

Anna Alex, Gründerin, Nala Earth

Axel Freyberg, Senior Partner, Kearney

Axel Kaiser, CEO, Denttabs

Boris Wasmuth, Gründer, Leaders for Climate Action

Danijel Višević, General Partner, World Fund

Dr. Boris Maurer, Lead Comms & Media, Accenture

Dr Johannes Natterer, Chemiker, Aufsichtsrat

Lilian Schwich, CEO & Gründerin, Cylib

Dr. Marcel Zeitinger, Impact Investor

Dr. Mirko Caspar, Unternehmer, Investor

Dr. Tamaz Giorgadze, CEO & Co-Founder, Raisin

Dr. Klaus Meier, Gesellschafter, Stadt.Energie.Speicher GmbH

Dr. Till Stenzel, Investor

Dr. Tim Meyer, Inhaber, 3EPunkt

Fabian Heilemann, CEO & Gründer, AENU Impact Fund

Florian Berghausen, Geschäftsführer, ad fontes Solartechnik

Frank Pistorius, CEO, Vodasun Group

Gerald Schömbs, Gründer & Investor, Schröder & Schömbs PR

Gesche Weger, CEO & Gründerin, Packwise

Hanno Renner, CEO, Personio

Heike Discher, CEO, heinekingmedia GmbH

Henning Fischer, Geschäftsführer, brandcom

Henrik Lesser, CEO, remote control productions GmbH

Hermann Ude, Geschäftsf. Gesellsch., tts GmbH

Holger Rohlfs, CEO

Jakob Berndt, Gründer, Tomorrow,LemonAid

Jan Bredack, CEO, Veganz Group AG

Jan Nicolas König, Gründer, Odaline

Jasmin Arbabian-Vogel, Gründerin

Jochen Wermuth, Investor, Green Growth Fund

Katharina David, CEO

Lawrence Leuschner, Gründer & Investor, Capacity, Tier, rebuy

Luis Hanemann, Aufsichtsratsvorsitz Tomorrow, Project Together

Martin Kühl, CEO, greenwind Group

Max Maendler, CEO, Eduki

Micha Fritz, Aktivist und Sozialunternehmer

Mirco Wolf Wiegert, Gründer und Geschäftsführer, fritz-kola GmbH

Nikolas Noetzel, Unternehmer

Nils Aldag, CEO, Sun Fire AG

Peter Schrum, Präsident, BRM Bundesv. Regenerative Mobilität e.V.

Philip Kessler, CEO & Gründer, TURN2X

Robert Jacobi, Unternehmer

Roland Schüren, Bäcker Schüren, Seed & Greet

Ruth von Heusinger, Investorin, Unternehmerin, Hanami Ventures GmbH

Sascha Kraus-Tuenker, CFO, Next2Sun

Saskia Bruysten, Co-Founder, Carbon Equity & Yunus Social Business

Sebastian Kemmler, CEO & Gründer, KemmlerKemmler

Silke Stremlau, Aufsichtsrätin, u.a. Nord LB

Simone Menne, Aufsichtsrätin

Steffen Gottwald, Gründer, Styleheads GmbH

Tatjana Ohm, COO, Randstadt Enterprise

Thomas Krämer, Gründer, Forest Gum

Thomas Riedel, CEO & Gründer, Riedel Group

Thomas von Hake, Gründer & Investor

Tilmann Vahle, Unternehmensberater, Director Automotive

Tim Schumacher, Unternehmer

Tobias Klein, Gründer & Investor

Tom Fischer, CEO, Allfoye

Wolfgang Oels, COO, Ecosia

Teilen: