Zum Seiteninhalt springen
Artikel

Programm Bundesfrauenkonferenz 2025

Viele Frauen diskutieren in einem Raum. Im Hintergrund ist die grüne Flagge mit dem Frauensymbol zu sehen.
© Elias Keilhauer

Hier findest Du das Programm zur Bundesfrauenkonferenz 2025. Es wird laufend aktualisiert.

Freitag, 26. September ab 17 Uhr

  • Treffen des Bundesfrauenrats
  • Treffen der BAG Frauen
  • Antragsgrün und Tagesordnung des Bundesfrauenrats findest du hier.

Samstag, 27. September

ab 9:00 Uhr Ankommen/ Akkreditierung

10:00 Uhr Begrüßungsrede durch Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und Frauenpolitische Sprecherin Bündnis 90/ Die Grünen

10:30 Uhr Auftaktpanel

Eröffnen möchten wir diese Konferenz mit einem Panel zu „Frauen in der Wirtschaft“. Auf dem Panel wollen wir über die Bedeutung von Frauen-Netzwerken in den Unternehmen aber auch darüber hinaus sprechen, über gute Bedingungen für Gründungen von Frauen, auch über Wirksamkeit und Notwendigkeit von Quoten und über die notwendigen Schritte, die die Politik in Angriff nehmen sollte.

  • Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats
  • Evelyne de Gruyter, Geschäftsführerin vom Verband der Unternehmerinnen in Deutschland e.V.
  • Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und Frauenpolitische Sprecherin
  • Sandra Detzer, Mitglied des Bundestags und wirtschaftspolitische Sprecherin (Moderation)
  • Anja Piel, DGB
  • Dr. Helena Melnikov, Deutsche Industrie- und Handelskammer

Flexible Mittagspause

Workshop Phase 1 ab 12:00 Uhr

Das bisschen Haushalt macht sich nicht von allein – Gute Arbeit in Privathaushalten
  • Julia Woller, Präsidiumsmitglied des Bundesfrauenrat, Referentin für Frauen-, Geschlechter- und Queerpolitik und Weiterbildung im Landtag Nordrhein-Westfalen  (Moderation)
  • Lisa Paus, Mitglied des Bundestages, Ausschuss für Arbeit und Soziales & Haushaltsausschuss
  • Anja Weusthoff, Abteilungsleiterin Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund
  • Anja Piel, Vorstandsmitglied beim DGB
Feministische Finanzpolitik – ein Workshop der BAG Frauen
  • Dr. Ann-Kathrin Tranziska, BAG Frauenpolitik
  • Birgit Gerhard-Hentschel, Fachanwältin für Familienrecht
Wehrpflicht für Frauen
  • Greta Tumbrink, Vorstandsreferentin Europa & Internationales Bündnis 90/ Die Grünen
  • Prof. Dr. Kathrin Groh, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München
  • Jasmina Perske, Mitarbeiterin des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V. (DBwV) & Co-Koordinatorin der grünen AG Bundeswehr
  • Luise Amtsberg, Mitglied des Bundestags im Auswärtigen Ausschuss (Eingeladen)
Stark auftreten, klar sprechen: Rhetorik- und Präsenztraining für Frauen

Ines Koenen, Kommunikationstrainerin, Mediatorin und Coach

Aufgrund begrenzter Plätze wird es hier die Möglichkeit geben sich separat anzumelden. Infos folgen.

Care – Arbeit fair teilen
  • Sandra Hildebrandt, Referentin für Frauenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Moderation)
  • Dag Schölper, Geschäftsführer Bundesforum Männer
  • Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats

15:00 Uhr Kaffeepause

Workshop Phase 2 ab 15.30 Uhr

Zwischen Engagement und Erschöpfung – Politisch aktiv sein ohne Auszubrennen
  • Pegah Edalatian, Politische Geschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen und vielfaltspolitische Sprecherin
  • Madeleine Hofmann, Journalistin & Autorin
  • Madeleine Henfling (eingeladen)
Zwischen Freiheit und Regulierung – Wie wir Prostituierte am besten schützen?
  • Katja Meier, Mitglied des Sächsischen Landtags (Moderation)
  • Mareike Engels, Präsidiumsmitglied des Bundesfrauenrat, Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft
  • Laura Treskow, Referentin des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN)
  • Prof. Dr. Tillmann Bartsch, Referent des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN)
Einsatzstark & Unverzichtbar: Frauen im Bevölkerungsschutz
  • Ann-Margret Amui-Vedel, Präsidiumsmitglied des Bundesfrauenrat, Umweltbeauftragte der Stadt Kehl (Moderation)
  • Birgit Kill, Leiterin des Fachbereichs Frauen im Deutschen Feuerwehr Verband
  • N.N.
Unsichtbar oder übersehen? Trans-lesbische & bi-Perspektiven in der Frauen- und Queerpolitik
  • Marie Wolters & Bettina Zoë Tottleben – BAG Lesbenpolitik
  • N.N.
Feministinnen der Gen-Z – Erneuern Rapperinnen wie Ikkimel & Co den Feminismus oder reproduzieren sie Sexismus?
  • N.N.
  • Elisabeth Fleschutz, Journalistin
  • Anna Groß: Sprach-, Musik- und Kulturwissenschaftlerin & Geschäftsführerin feministisches Musiklabel Springstoff
Equal Play – Frauen im Sport
  • Tina Winklmann, Mitglied des Bundestages & Fraktionssprecherin für Sportpolitik und Ehrenamt (Moderation)
  • Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration Nordrhein-Westfalen
  • Prof. Dr. Bettina Rulofs, Universitätsprofessorin für Diversitätsforschung im Sport, Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS)

Ab 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Ab 20:00 Uhr Abendveranstaltung

Sonntag, 28. September

9.00 Uhr Ankommen und Akkreditierung

9:30 Uhr Grußwort durch Sandra Lüder, Beisitzerin des Landesvorstands Sachsen-Anhalt und Frauenpolitische Sprecherin

9:45 Uhr Gespräch zwischen Ricarda Lang, Mitglied des Bundestags im Ausschuss für Arbeit und Soziales mit Marlen Hobrack, Literatur- und Kulturkritikerin, Kolumnistin und Autorin über ihr Buch “Klassenbeste”. Moderiert wird das Gespräch durch Gesine Märtens, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Sachsen und Sprecherin für Kultur, Bürger*innenbeteiligung und Wirtschaft.

Workshop Phase 3 ab 11:30 Uhr

Ostdeutschland Männerland? Zu Ursachen und Wirkungen der Landflucht von Frauen.
  • Katja Meier, Mitglied des Sächsischen Landtags (Moderation)
  • Dr. Katja Salomo, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wer wählt hier wen? Und wo wählen wir wie?
  • Lucie Schwarz-Hammecke, Präsidiumsmitglied des Bundesfrauenrats (Moderation)
  • Dr. Ansgar Hudde, Soziologe am Department für Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln
Antifeminismus im Alltag – Input und Austausch über Strategien im Umgang mit Antifeminismus in der politischen Praxis
  • Ulle Schauws, Mitglied des Bundestags und Fraktionssprecherin für Frauenpolitik (Moderation)
  • Michelle Angeli, Vorstand von Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V.
Jenseits der Verträge - Vietnamesische Frauengeschichten in Ostdeutschland
  • Paula Piechotta, Mitglied des Bundestages im Haushaltsausschuss
  • Reistrommel e.V. (Eingeladen)
  • Vũ Vân Phạm, Kulturschaffende und Bildungsreferentin
Just post it. Mit Kurzvideos politisch sichtbar werden.

Sophie Kiko: Kommunikationsleitung der TINCON

Aufgrund begrenzter Plätze wird es hier die Möglichkeit geben sich separat anzumelden. Infos folgen.

13.30 Uhr Abschluss und Aktion zum Safe Abortion Day

14:00 Uhr Ende

Teilen: