Zum Seiteninhalt springen
Artikel

Bundesfrauenrat am 25. und 26. März

Am 25. und 26.3. findet der erste ordentliche Bundesfrauenrat 2023 in Berlin statt. Hier findest Du alle Infos.

Beim ersten grünen Bundesfrauenrat in diesem Jahr werden wir wieder unterschiedliche wichtige Themen beraten und unser Präsidium neu wählen.

Nach der politischen Rede unserer Vorsitzenden und frauenpolitischen Sprecherin Ricarda Lang werden wir unsere Bundesministerin Lisa Paus zu Gast haben, die uns ihre Vorhaben für 2023 vorstellen wird. Daran anschließend werden wir uns inhaltlich mit Gewaltschutz von Frauen und Kindern beim Umgangsrecht befassen und uns über das StoP Projekt – Stadtteile ohne Partnerschaftsgewalt – informieren. Zudem stehen die feministische Wissenschaftspolitik und das Thema Frauen im Strafvollzug auf der Tagesordnung.

Wir beginnen die Tagung am Samstagvormittag. Für alle, die bereits Freitag anreisen müssen werden wir noch einen Treffpunkt oder Veranstaltung anbieten, damit die Vernetzung bereits am Freitagabend beginnen kann.

Die Tagesordnung findest Du unten auf dieser Seite. Sie ist noch im Fluss, es kann sein, dass sich die inhaltlichen Punkte zeitlich noch etwas verschieben, aber inhaltlich steht sie.

Bitte melde Dich hier zeitnah an:

Tagungsort

Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte
info@hotel-aquino.de

Hotel


Wir haben leider kein Hotelkontingent zum Abruf buchen können. Bitte kümmere Dich möglichst bald selbst um Dein Hotelzimmer. Mit den üblichen Hotelbuchungsportalen kannst Du Hotels in der Nähe des Tagungsortes finden.

Kinderbetreuung

Bitte melde Deinen Bedarf bis 13.3.23 verbindlich über das Anmeldeformular an.

Antragsfristen

Über das Antragsgrün könnt ihr Anträge für den Bundesfrauenrat stellen.

Bitte beachtet die Antragsfristen: Für eigenständige Anträge gilt der 13.3.2023 – 23:59 Uhr für Änderungsanträge gilt der 23.3.2023 ebenfalls 23:59 Uhr.

Vorschlag zur Tagesordnung

Samstag

Ankommen 9.30 Uhr
Begrüßung und Formalia

TOP 1

10 Uhr Politische Rede
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende und Frauenpolitische Sprecherin

TOP 2

11 Uhr Gewaltschutz im Umgangsrecht
Sabine Heinke, Familienrichterin a.D. am Amtsgericht Bremen, ehemalige Vorsitzende der Kommission Zivil, Familien und Erbrecht beim DJB
Katrin Bülthoff
, Wissenschaftliche Referentin für Familien- und Kindschaftsrecht beim VAMV

TOP 3

12 Uhr Politische Rede
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Vorhabenplanung, Kindergrundsicherung, Gewaltschutz

13.30 Uhr Mittagspause, Selbstverpflegung

TOP 4

15 Uhr Feministische Wissenschaftspolitik
Laura Kraft, MdB, Obfrau im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung

N.N.

Antragsberatung

TOP 5

17 Uhr StoP Projekt: Stadtteile ohne Partnerschaftsgewalt
Prof. Dr. Sabine Stövesand, Professorin für Soziale Arbeit an der HAW Hamburg
Abeba Kiflu, SToP-Projektkoordinatorin in Hamburg-Wilhelmsburg

danach gemeinsames Abendessen

Ende gegen 20 Uhr

Sonntag

Beginn 9.30 Uhr

TOP 6

Wahl des Präsidiums

TOP 7

Bericht aus der Bundestagsfraktion
Ulle Schauws, MdB, Leiterin der AG Familie, Senior*innen, Frauen, Jugend und Queer

TOP 8

11 Uhr Frauen im Strafvollzug
Katja Meier, Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung von Sachsen

TOP 9

12 Uhr Frauenproteste im Iran
Pegah Edalatian, stellvertretende Bundesvorsitzende und vielfaltspolitische Sprecherin

Mina Khani, Publizistin und Aktivistin

TOP 10

Verschiedenes

Frauenstatut

Ende gegen 14.00 Uhr

Teilen: